Platzsparende Leerflascheninspektion
Einen modernen Leerflascheninspektor einfach nachrüsten? Mit HEUFT gelingt das auch bei KMUs wie der Privatbrauerei Raab im unterfränkischen Hofheim auf engstem Raum.
Seiner Kundschaft möchte er „Sicherheit geben“. Sie sollen wissen, dass „alles in Ordnung ist“ und die Bier- und Getränkespezialitäten aus seiner Familienbrauerei „beruhigt und ohne Probleme“ von ihren Fans in den fränkischen Haßbergen und darüber hinaus genossen werden können. Entsprechend wichtig ist es Michael Raab, ihnen „1A Qualität zu bieten. Wir wollen das zu 100 Prozent!“
Das bezieht sich für den Inhaber in dritter Generation natürlich vor allem auf den Brauprozess bei der Privatbrauerei Raab in Hofheim. Statt „Massen-Bier, dem jegliche ‚Ecken und Kanten‘ abgeschliffen wurden“, fertigt seine Tochter, Braumeisterin Caroline Raab, dort ganz besondere Biere mit Profil und Charakter. Vom süffigen Landbier bis zum vollmundigen „Frangn Seidla“, vom feinherben Pils bis zum malzigen Dunklen: Unpasteurisierte Raab-Biere überzeugen durch eine Vielfalt, Individualität und Qualität, wie sie meist nur mittelständische Bierhersteller zu bieten haben.
Lückenlose Leerflascheninspektion
Auch bei der eigenen Abfüllung in umweltfreundliche Mehrweg-Glasflaschen genießen Sicherheit und Qualität höchste Priorität für die Raabs. Wiederbefüllbare 0,5-Liter-Euro- und NRW- sowie 0,33-Liter-Gourmet-Bierflaschen aus Braunglas sollen deshalb ebenfalls zu 100 Prozent den gehobenen Ansprüchen der Brauerfamilie genügen. Dasselbe gilt für auch die weißen 0,5-Liter-Euro-Gebinde, in denen insgesamt zehn verschiedene selbstproduzierte Limonaden sowie spritzige und stille Tafelwässer der Marke „Raabella“ landen.
Um deren Integrität vollautomatisch zu sichern, hat die Familienbrauerei vor zwei Jahren in einen HEUFT InLine II IR-Leerflascheninspektor investiert. Vor dem Befüllen untersucht er jedes einzelne Mehrweg-Gebinde lückenlos vom Boden bis zur Mündung auf Glasdefekte, Fremdkörper und andere Sicherheits- und Qualitätsmängel hin. Leergut, das er als fehlerhaft erkannt hat, entfernt das kompakte Ausleitsystem HEUFT flip aus dem Produktionsstrom.
Kompaktes System, großartige Erkennungsleistung
Dabei sei es gar nicht so einfach gewesen, das passende Equipment zu finden, so Michael Raab. Herausfordernd seien etwa die „sehr beengten Verhältnisse“ im bereits bestehenden Flaschenkeller der mittelständischen Privatbrauerei gewesen. Nicht zuletzt aufgrund guter Tipps von fränkischen Brauerkollegen wurde er auf das HEUFT-System aufmerksam, das eine komplett abdeckende Boden-, Seitenwand- und Mündungsinspektion auf engstem Raum ermöglicht. „Und dann haben wir uns natürlich auch viele Inspektoren angeschaut“, bevor man sich zuguterletzt für die platzsparende und leistungsstarke Lösung des führenden Anbieters entschied.
„Für uns war das die beste Entscheidung“, erinnert sich der Inhaber. Der kompakte Leerflascheninspektor „erkennt wirklich alles Mögliche, das sich in den Flaschen befindet; Zigarettenstummel, Streichhölzer, Röhrchen, egal, was drin ist, auch kleinste Partikel“. Das gilt natürlich auch für ätzende Restlauge aus der Waschmaschine, die das HEUFT fluid-Modul HF-basiert identifiziert. Eine Einlaufkontrolle sorgt für die sortenreine Zuführung des richtigen Leerguts, bevor der HEUFT InLine II IR jede einzelne Flasche optisch untersucht, so dass u.a. auch Defekte oder Einschlüsse in ihren Wänden sichtbar werden. „Die Erkennungsleistung ist sehr gut“, bestätigt Raab. „Ich möchte sagen, fast 100 Prozent.“
Volle Abdeckung bei niedrigem Platzbedarf
Damit die Inspektion das volle Flaschenvolumen bei einer Linienleistung vor Ort von 6.000 Flaschen pro Stunde komplett abdeckt, hat es genügt, das platzsparende Gerät mit nur einem Zusatzgehäuse mit cleverer Spezialoptik zur Seitenwandinspektion auszustatten. Bei noch niedrigeren Geschwindigkeiten gelingt das alles sogar ganz ohne Zusatzmodul auf unter einem Quadratmeter! Und mit knapp 1,65 Quadratmetern ist die Einbaulücke, in die das HEUFT-Team das System bei Raab integriert hat, im Vergleich dazu nur unwesentlich größer.
„Es hat also wunderbar funktioniert, auch von der Einbringung her“, freut sich der Brauereichef. Dass die auf so engem Raum gelingt, war ihm ebenso wichtig gewesen wie eine sichere Fehlerdetektion vor dem Befüllen der Raab- und Raabela-Mehrwegbehälter. Das gilt insbesondere auch „für die Gewindeerkennung bei den Limonadenflaschen, damit ich mir jedes Gewinde anschauen und auch ausleiten kann, wenn da wirklich nur kleinste Bruchteilchen nicht in Ordnung sind.“ Von Glasbruch bis zu unterbrochenen Gewindegängen werden Risiken für die Integrität und Verschließbarkeit der weißen Schraubverschlussflaschen damit nämlich ebenfalls zuverlässig erkannt.
Hohe Lösungskompetenz, umfangreicher Support
„Wunderbar zufrieden“ ist Michael Raab entsprechend mit der Entwicklungs- und Lösungskompetenz von HEUFT, die sich z.B. in einer direkt vor Ort optimierten Bodenabblasung von Flüssigkeitsresten zeigt, welche die Sicherheit der Fremdkörpererkennung am Grund der Leerflaschen nochmals erhöht. Oder in der zuverlässigen Fehlerausleitung inklusive Ausleitüberwachung. Nicht zuletzt gilt dasselbe auch für die HEUFT speedy-Bändersteuerung, die eine kontinuierlich-harmonische Zuführung der Leerflaschen zum Inspektor verwirklicht.
„Die Zusammenarbeit mit der Firma HEUFT funktioniert wunderbar“, erinnert sich Michael Raab. Dank effizienter Ferndiagnose und -wartung per HEUFT PhoneService und HEUFT TeleService hat es ihm zufolge „bis jetzt wirklich noch nichts gegeben, das wir nicht auf die Schnelle zusammen lösen konnten“.
Vertrauensvolle Zusammenarbeit, gute Aussichten
Knapp zwei Jahre nach Installation und Inbetriebnahme des kompakten All-Surface-Leerflascheninspektors zieht der Besitzer der Familienbrauerei im unterfränkischen Hofheim eine 100 Prozent positive Gesamtbilanz: „Ich würde das Projekt wieder so machen. Ich bin bis jetzt total angenehm überrascht und hoffe, dass das auch so bleibt.“
Angesichts der umfangreichen Support-Services und einer echt langfristigen Ersatzteilverfügbarkeit, die HEUFT zu bieten hat, sind die diesbezüglichen Aussichten sehr gut.